25
Views
0
CrossRef citations to date
0
Altmetric
Articles

The Reformatio – and Deformatio – of Ritual: German Catholic Preaching on Ceremonies between the Later Middle Ages, Luther, and Trent

Pages 1-29 | Published online: 21 Apr 2024
 

ABSTRACT

Ritual performances and discourses counted among the most vital and visible signs of German Catholic renewal in the wake of Trent (1563) and especially during the Baroque era, and were crucial to the formation of Catholic identity after earlier decades of uncertainty. But Catholic preachers seized upon the centrality of ceremonies much earlier than scholars have understood, as is well attested by the lectionary sermons (postils) they published en masse after 1530. In these sermons they remained in dialogue with late medieval and humanist traditions, constantly criticized contemporary Catholic abuses, and sought to refute the charges of their Protestant opponents. When addressing ceremonies, Catholic divines preached in terms that encompassed both “Catholic Reform” and “Counter-Reformation,” and had worked out much of what we consider post-Tridentine ritual theory much earlier than we have thought. Prominent sermon authors included Johannes Eck, Friedrich Nausea, Johann Wild, Georg Witzel, Michael Helding, and Johannes Hoffmeister.

Notes

1 Typical is the presentation of Friedhelm Jürgensmeier, “Die Eucharistie in der Barockfrömmigkeit am Mittelrhein,” Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 23 (1971): 103–19.

2 General discussion in Philip M. Soergel, “Ritual and Faith Formation in Early Modern Catholic Europe,” in Educating People of Faith: Exploring the History of Jewish and Christian Communities, ed. John Van Engen (Grand Rapids: Eerdmans, 2004), 314–29; see also Soergel’s regional study, Wondrous in His Saints: Counter-Reformation Propaganda in Bavaria (Berkeley: University of California Press, 1993). An excellent study of processional ritual in a post-Tridentine context, just southeast of French Lyon, is Keith P. Luria, Territories of Grace: Cultural Change in the Seventeenth-Century Diocese of Grenoble (Berkeley: University of California Press, 1991).

3 Marc R. Forster, Catholic Revival in the Age of the Baroque: Religious Identity in Southwest Germany, 1550–1750 (Cambridge: Cambridge University Press, 2001); idem, Catholic Germany from the Reformation to the Enlightenment (London: Palgrave Macmillan, 2007), 73–84, 144–83.

4 As it could be for sixteenth-century Lutherans as well: Bodo Nischan, “Ritual and Protestant Identity in Late Reformation Germany,” in Protestant History and Identity in Sixteenth-Century Europe, ed. Bruce Gordon, 2 vols. (Aldershot: Ashgate, 1996), 2: 142–58 (incl. 147, n. 26).

5 All references to early modern sources will include their identifiers in the German equivalents of the Short Title Catalogue (STC): VD16 and VD17. Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (www.vd16.de); Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (www.vd17.de). Both websites include digitized copies of many of these sources.

6 On Eisengrein see Soergel, Wondrous in His Saints, 99–130. On Nas: Stephan Diller, “Das Leben und Wirken des fränkischen Kontroverstheologen Johannes Nas (1534–1590) im Zeitalter der katholischen Reform und Gegenreformation,” Würzburger Diözesangeschichtsblätter 61 (1999): 67–77. On Tympe: Ronnie Po-chia Hsia, Society and Religion in Münster, 1535–1618 (New Haven: Yale University Press, 1984), 118–22 (s.v. also “Timpe” in the index). On Gretser: Hermann König, “Jakob Gretser (1562 -1625): Ein Charakterbild,” Freiburger Diözesan Archiv 77 (1957): 136–70; and Urs Herzog, “Jakob Gretsers Leben und Werk,” Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 22 (1970): 1–36.

7 Tympe, Der Ceremonien Warumb / Das ist / Lautere vnnd klare vrsachen vnd außlegungen der fürnemmsten Ceremonien …  (Münster: Lambert Raβfeldt, 1609; VD17 23: 645000E); Gretser, De sacris et religiosis peregrinationibus libri quatuor. Eiusdem de catholicae ecclesiae processionibus seu supplicationibus libri duo  …  (Ingolstadt: Adam Sartorius, 1606; VD17 12: 120704K); idem, De festis christianorum libri duo  …  (Ingolstadt: Andreas Angermayer, 1612; VD17 12: 111801T). Gretser’s De processionibus was translated and expanded by Conrad Vetter, Procession Buch / Das ist: Catholischer Grundt vnd auβführliche Erklärung / Von den heiligen Bettfahrten / Creutzgängen vnd Processionen / so nach vhraltem Gebrauch / In der gantzen allgemeinen Christenheit gehalten werden (Ingolstadt: Andreas Angermayer, 1612; VD17 12: 120688M), which is treated briefly by Jaša Drnovšek, “Frühneuzeitliche Passionsprozessionsspiele als Projekt der katholischen Erneuerung,” in Themes of Polemical Theology across Early Modern Genres, ed. Svorad Zavarský et al. (Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2016), 321–34, here 322–28.

8 For a brief overview of several aspects of Catholic ritual theory after Trent, see John M. Frymire, “Demonstrationes catholicae: Defining Communities through Counter-Reformation Rituals,” in Defining Community in Early Modern Europe, ed. Michael J. Halvorson and Karen E. Spierling (Oxford and New York: Routledge, 2016), 163–82, here 163–69. Cf. Soergel, Wondrous in His Saints, 80–98.

9 On ritual in early catholic pamphlets (there is not much), see Hugo Laemmer, Die vortridentinische-katholische Theologie des Reformations-Zeitalters (Berlin: Gustav Schlawitz, 1858), 204–7, 250, 258, and 275; and David V. N. Bagchi, Luther’s Earliest Opponents: Catholic Controversialists, 1518–1525 (Minneapolis: Fortress Press, 1991), 40, 119, 124 (n. 106), and 186. Bagchi’s superb work supplants Laemmer’s, but the latter is still required reading because of the quantity of excerpts from the sources.

10 The production of standard, lectionary sermon collections (postils) by Catholics equaled that of Luther’s famous postils until 1535, and kept pace with Luther’s and other evangelical authors’ postils thereafter. (Luther’s was the only protestant version until 1535.) See John M. Frymire, The Primacy of the Postils: Catholics, Protestants, and the Dissemination of Ideas in Early Modern Germany, Studies in Medieval and Reformation Traditions, 147 (Leiden: E. J. Brill, 2010), 50–74.

11 A common phrase thanks to the original study of Lutheran rituals by Susan C. Karant-Nunn, The Reformation of Ritual. An Interpretation of Early Modern Germany (London: Routledge, 1997), which focuses on Lutheran rituals.

12 Summarized (with literature) by Robert W. Scribner, The German Reformation, 2nd ed. (New York: Palgrave Macmillan, 2003), 7–9.

13 Overview in Edward Muir, Ritual in Early Modern Europe, 2nd ed. (Cambridge: Cambridge University Press, 2005), 15–154 (for thorough coverage of the fifteenth century).

14 For descriptions and editions of Durandus and Jacobus, see Paul W. Robinson, “Sermons on the Lord’s Prayer and the Rogation Days in the Later Middle Ages,” in A History of Prayer: The First to the Fifteenth Century, ed. Roy Hammerling, Brill’s Companions to the Christian Tradition, 13 (Leiden: E. J. Brill, 2006), 441–62, here 444–48. Douteil found over 194 manuscripts of Beleth’s work: Johannis Beleth Summa de ecclesiasticis officiis, ed. Heribert Douteil, Corpus Christianorum Continuatio Medievalis, 41a (Turnhout: Brepols, 1976), 75ff.

15 Similar works were numerous and probably known to at least some of the authors discussed below, but cannot be considered here, e.g. Isidore of Seville, De ecclesiasticis officiis (c. 600); Amalarius of Metz, Liber officialis (c. 810); John of Avranches, Liber de officiis ecclesiasticis (c. 1050); Rupert of Deutz, Liber de divinis officiis (c. 1120); Robert Paululus, De officiis ecclesiasticis (c. 1180); Sicard of Cremona, Mitralis sive de officiis ecclesiasticis summa (c. 1180); and William of Auxerre, De officiis ecclesiasticis (c. 1220).

16 For an example using various Rogation sermons, see Robinson, “Sermons on the Lord’s Prayer and the Rogation Days,” 454–61. The plenaria, available in Latin and German editions, contained the lectionary gospel readings (i.e. pericopes) with explanations that were shorter than those in standard sermon collections, but still two or three thousand words in length. Vincenz Hasak provided over sixty sermons from seven different editions (1478–1518) in: Die Himmelstrasse, oder: Die Evangelien des Jahres in Erklärungen für das christliche Volk nach deutschen Plenarien aus der Zeit 1500 (Regensburg: Georg Joseph Manz, 1882).

17 Two superb examples in the realm of urban politics and its representations are by Andrea Löther: Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit, Norm und Struktur: Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit, 12 (Cologne: Böhlau, 1999); and “Rituale im Bild: Prozessionsdarstellungen bei Albrecht Dürer, Gentile Belline und in der Konzilschronik Ulrich Richentals,” in Mundus in imagine: Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, ed. Andrea Löther et al. (Munich: W. Fink, 1996), 99–123.

18 Robinson, “Sermons on the Lord’s Prayer,” 42. Every point mentioned above is found in Jacobus de Voragine’s Legenda aurea: The Golden Legend, trans. W. G. Ryan, 2 vols. (Princeton: Princeton University Press, 1993), 1: 285–89.

19 Examples in Florenz Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen in der letzten Zeit des Mittelalters. Ein Beitrag zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Vorreformationsgeschichtliche Forschungen, 1 (Münster: Aschendorff, 1900), 173f. and n. 5.

20 From a late fifteenth-century sermon collection, in manuscript, compiled by university theologians for rural priests near Vienna; Ernst Englisch, “Deutsche Predigten als Vermittler zwischen Gelehrtenkultur und Volkskultur,” in Volkskultur des europäischen Spätmittelalters: Beiträge der Internationalen Tagung vom 24.-26. VI. 1986  …  , ed. Peter Dinzelbacher (Stuttgart: Kröner, 1987), 147–58, here 155.

21 Examples in Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 172.

22 On this point Englisch is certainly correct: “Deutsche Predigten als Vermittler,” 153f.

23 Thomas Lentes, “‘Andacht’ und ‘Gebärde’. Das religiöse Ausdrucksverhalten,” in Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch, 1400–1600, ed. Bernhard Jussen, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 145 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999), 29–67, here 30–33 (including quotations).

24 These ideas were formulated explicitly in the statutes of devotio moderna groups; see Hans Michael Franke, Der Liber Ordinarius der Regularkanoniker der Windesheimer Kongregation, Studia Vindesemensia, II, 1 (Leverkusen-Opladen: Borengässer, 1981), 60–61 (incl. 60, n. 1). For Erasmus, see below, as well as the concise summary in Muir, Ritual in Early Modern Europe, 158 and 175–77.

25 Bruno Quast, “wort und zeychen. Ritualkritik im Spätmittelalter und früher Neuzeit,” Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27 (2002): 1–19, here 8f.

26 Erasmus, Enchiridion militis christiani (1501), in Cornelis Augustijn, Erasmus: His Life, Works, and Influence, trans. J. C. Grayson (Toronto: University of Toronto Press, 1991), 48.

27 A 1530 letter from Cardinal Jacopo Sadolet to Erasmus explained precisely this. See Marc Venard, “Dans l'affrontement des réformes du XVIe siècle: regards et jugements portés sur la religion populaire,” in La religion populaire: actes du colloque international, Paris, 17–19 octobre 1977, ed. Guy Duboscq and Bernard Plongeron (Paris: Centre national de la recherche scientifique, 1979), 114–25; here 116f. (incl. nn. 5 & 12).

28 For Erasmus, “Jewish” meant acting out, as opposed to living, one’s religion (reflecting Jesus’s critique of the Pharisees in the Gospels). See James D. Tracy, “Liberation through the Philosophia Christi: Erasmus as a Reformer of Doctrina, 1514–1521,” Lutherjahrbuch 62 (1995): 28–47, here 34, 36f., and 42f.; Quast, “wort und zeychen,” 6–8.

29 A complete volume of Herolt’s Sunday and festival day sermons ran about 325 leaves in folio. Nearly two hundred manuscripts of the work survive as well. Publication data in Ian D. K. Siggins, A Harvest of Medieval Preaching: The Sermon Books of Johann Herolt, OP (Discipulus) (Bloomington, Indiana: Xlibris, 2009), 295f. and 314–17.

30 “Affectus offerentis plus placet deo quam munus offerentis.” Johannes Herolt, Sermones discipuli de tempore et de sanctis (Nuremberg: Anton Koberger, 1480), sermo 13, section S (no foliation); Munich, Bayerische Staatsbibliothek, 2 Inc. c.a. 952.

31 “Cerimoniae nostrae exteriores et corporales exercitationes …  sunt instrumenta perveniendi ad illa interiora, quae non sunt laudabilia nisi in ordine ad illum finem aut quantum a bonis actibus interioribus imperantur.” Johannes Herolt, Sermones discipuli super epistolas ([Ulm: Johann Zainer der Ältere], ca. 1479–83), fol. O4r (sermo 44); Munich, Bayerische Staatsbibliothek, 2 Inc. s.a. 570 a Beibd. 1. For late medieval German translations of instrumentum as “Gezeug” or “Werkzeug,” see Lorenz Diefenbach, Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis (1857; reprint Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1997), 302 (s.v. instrumentum), and Deutsches Wörterbuch, ed. Jakob Grimm, 33 vols. (1854–1971; reprint Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1984), 29: 419–26, in this context esp. the examples at 424, 3), b).

32 Reported by Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 190.

33 Joachim Meisner, Nachreformatorische katholische Frömmigkeitsformen in Erfurt, Erfurter Theologische Studien, 26 (Leipzig: St. Benno, 1971), 200f. (The problem continued after 1517.)

34 Nikolaus Kyll, Pflichtprozessionen und Bannfahrten im westlichen Teil des alten Erzbistums Trier, Rheinisches Archiv, 57 (Bonn: Ludwig Röhrscheid, 1962), 142f.

35 Sermon manuscript in Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 186.

36 Examples in Englisch, “Deutsche Predigten als Vermittler,” 157.

37 Quast, “wort und zeychen,” 4f.

38 Examples in Robert W. Scribner, “Ritual and Popular Religion in Catholic Germany at the Time of the Reformation,” in idem, Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany (London: Hambledon, 1987), 17–47, here 35.

39 Examples in Kyll, Pflichtprozessionen und Bannfahrten, 129 and 151f.

40 Examples in Alois Kocher, Bittgänge und Prozessionen, Veröffentlichungen des Solothurner Staatsarchives, 6 (Olten: Walther, 1968), 38.

41 Examples in Kyll, Pflichtprozessionen und Bannfahrten, 129.

42 Early sixteenth-century examples in Immacolata Saulle Hippenmeyer, Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden 1400–1600, Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, 7 (Chur: Kommissionsverlag Bündner Monatsblatt/Desertina, 1997), 43, 148, and 150. Here a 1505 contract requiring a priest to hold and lead processions: “Vnnd baid vicarj mitsampt jren vnnderthonen die crutzgaeng, so von alter haer geschähen jn baid obgenant kilchen vff Hoch Realt, es sye sant Johanns oder sant Albin, vff die täg, so sie vallen, järlichen volbringend. Annders dann an dem tag palmarun bedörffen sie numer mer hinuf, sonder jeder jn siner kilchen beliben.” She cites another contract from 1505 which makes the priest’s duties clear, as she states: “ …  wobei der Pfarrer insbesondere zur Abhaltung von Messen und Prozessionen …  verpflichtet wird.”

43 Useful overview in Carlos N. M. Eire, War Against the Idols: The Reformation of Worship from Erasmus to Calvin (Cambridge: Cambridge University Press, 1986), and Muir, Ritual in Early Modern Europe, 155251. Karin Maag deftly surveys all major confessions, and provides key bibliography, in Worshipping with the Reformers (Downer’s Grove, Illinois: InterVarsity Press, 2021).

44 On the Reformed positions see Emidio Campi, “Theological Profile,” and Bruce Gordon, “Polity and Worship in the Swiss Reformed Churches,” in A Companion to the Swiss Reformation, ed. Amy Nelson Burnett, Brill's Companions to the Christian Tradition, 72 (Leiden: E. J. Brill, 2016), 44788, and 489519. As Amy Nelson Burnett points out, however, the Reformed tradition still had its ceremonies: even the congregational singing of Psalms was a ritual, as were the (relatively minimized) celebrations of communion and baptism, visitations of the sick, and burials; Teaching the Reformation: Ministers and Their Message in Basel, 1529–1629 (Oxford: Oxford University Press, 2006), 155f., 161f., and the literature cited at 397 n. 1.

45 Ernst Walter Zeeden, Katholische Überlieferungen in den lutherischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Katholisches Leben und Kämpfen im Zeitalter der Glaubensspaltung, 17 (Münster: Aschendorff, 1959); now translated by Kevin G. Walker as (sic) Faith and Act: The Survival of Medieval Ceremonies in the Lutheran Reformation (St. Louis: Concordia, 2012).

46 Karant-Nunn, Reformation of Ritual, in which each chapter includes a description of a given rite in the later Middle Ages and its survival in the confessional age from baptism through death, with all relevant modifications. Among the more recent publications on Protestant ritual, Natalie Krentz’s study on the political and ecclesiopolitical contexts of ceremonial changes in Wittenberg is especially noteworthy: Ritualwandel und Deutungshoheit: Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500–1533), Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 74 (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014). See, too, the surprising discovery of the continuity of medieval sensory practices among German Protestants in Jacob M. Baum, Reformation of the Senses: The Paradox of Religious Belief (Urbana: University of Illinois Press, 2018).

47 There were, however, intra-evangelical debates on ritual issues between Luther and the “fanatics” or “radicals,” not to mention Zwingli and the developing Reformed tradition; hence the need, already in 1522, for Luther’s Invocavit Sermons contra Andreas Karlstadt (d. 1541). See D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Abteilung Werke, 65 vols. (Weimar: Böhlau, 18831993) – hereafter cited as WA – 10/III: 164.

48 De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium, in WA 6: 497573, e.g. 561f.

49 The final volume of the Wittenberg edition (1539ff.) was not completed until 1559, and the Jena edition (1555ff.) until 1558; see Kurt Aland, Hilfsbuch zum Lutherstudium, 4th ed. (Bielefeld: Luther-Verlag, 1996), 550f., 562, 570f., and 584.

50 Conrad Vetter, Lutherisch Jüngstgericht  …  (Ingolstadt: Andreas Angermayer, 1612; VD17 12: 109703K), 10f. and 75f. (where Jona himself testifies and cites Luther’s 1526 commentary on Jona: in the text’s margin: “Luther Tom.[us] 5 Witt.[enberg ed.]. fol. 328. b. §3 etc. in der Auslegung Iona des Prophetens”).

51 Luther’s later lectures on Genesis were delivered from 1535 until his death (1545). They contain much of his mature thought on ritual, attack many Catholic practices, and could serve as a summa of his ideas on ceremony. But they were published only after 1544, in four parts, until 1555; see, for example, WA 44: 16872 (on Gen. 35: 2). The same rule applies to Luther’s Table Talks (Tischreden), full of his thoughts on ritual (including comments on Erasmus) but printed in partial and fitful starts only after 1566; D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Abteilung Tischreden, 6 vols. (Weimar, 191221), 1: xi.

52 A sampling of relevant works: Nicolaus von Amsdorff, Vorkündigung des volkommen Ablas der Römischen Bullen / So Bapst Paulus der dritt itzt im XXXV. Jar hath lassen aussgeben ([Magdeburg: Hans Walther, 1535]; VD16 A 2398), which attacks indulgences and processions, as though one could do “works” to appease God; Jan Augusta, Rechenschafft des Glaubens / der dienst vnnd Cerimonien / der brüder in Behmen vnd Mehrern (Zürich: Christoph Froschauer, 1532; VD16 A 4138); Johannes Buchstab, Von becleidung der Priester liechter weiwasser / geweichten saltz vnd eschen / meßfrümen (so man nempt opffren) gesang / vnd bildnissen / so in der Cristenlichen kilchen [sic] got zum lob vnd zecer gebrucht werden. Ein kurtze vnderrichtung vß götlicher geschrifft ([Strasbourg: Johann Grüninger], 1527; VD16 B 9055]; Johannes Bugenhagen, Etlich Christliche bedencken von der Mess vnd andern Cerimonien (Wittemberg: Hans Weiss, 1525; VD16 B 9320) – there were at least four editions of this work in 1525 (VD16 B9317-B9320).

53 Seventeen of the twenty-two incidents analyzed by Robert W. Scribner involved disruptions during times of increased ritual practice before 1525: “Reformation, Carnival, and the World Turned Upside-Down,” in idem, Popular Culture and Popular Movements, 71102, here 7378.

54 There were Catholic treatises written against specific works by Luther that included discussions of ceremonies, but nothing in the early years pertaining to ritual per se, e.g. Kaspar Schatzgeyer, OFM, Von der waren Christlichen und Evangelischen freyheit // De vera libertate evangelica, ed. Philipp Schäfer, Corpus Catholicorum, 40 (Münster: Aschendorff, 1987), written contra one of Luther’s most widely circulated treatises, Christian Freedom (1520), in WA 7: 4973 (which briefly treated ritual). For examples of genres other than postils in which Catholics engaged with ritual issues more explicitly after 1530, see the works of Bachmann, Alveld, Braun, Cochlaeus, Eck, and Nausea cited in the footnotes of Frymire, “Demonstrationes catholicae,” 166f.

55 Luther, Decem praecepta Wittenbergensi praedicata populo, in WA 1: 60141, and 398521. On the contents of the sermons see Martin Brecht, Martin Luther, trans. James L. Schaaf, 3 vols. (Minneapolis: Fortress, 19851993), 1: 15255. Within this typical late-medieval discourse, however, there were distinctly Lutheran components: see Timothy J. Wengert, “Martin Luther,” in The Decalogue through the Centuries: From the Hebrew Scriptures to Benedict XVI, ed. Jeffrey P. Greenman and Timothy Larsen (Louisville: Westminster John Knox Press, 2012), 97118, here 98f.

56 In the German of Luther’s day, the title – “Ein Sermon” – referred more often to a short treatise, as it does here. See WA 2: 17579; superb translation and notes in The Annotated Luther, vol. 4: Pastoral Writings, ed. Mary Jane Haemig (Minneapolis: Fortress, 2016), 14757.

57 Brecht, Martin Luther, 1: 353; Luther, A Sermon on Prayer and Procession, ed. Haemig, in Annotated Luther, 4: 15457.

58 That is, Luther was not simply handing over control of the churches to the secular arm. Luther, An den christlichen Adel deutscher Nation  …  (1520), in WA 6: 40469; useful introduction, commentary, and notes in The Annotated Luther, vol. 1: The Roots of Reform, ed. Timothy J. Wengert (Minneapolis: Fortress, 2015), 369465.

59 De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium, in WA 6: 497573; again, excellent translation and apparatus in The Annotated Luther, vol. 3: Church and Sacraments, ed. Paul W. Robinson (Minneapolis: Fortress, 2016), 9129.

60 See Martin Luther Studienausgabe, vol. 2, ed. Hans-Ulrich Delius (Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1982), 304309, for a facing-page critical edition of the Latin work and Luther’s German translation.

61 Luther, Von den guten Werken (1520), in WA 6: 20476, here 213–15 (points 14 and 15).

62 Luther, Operationes in Psalmos (lectures 151921; printed 1521), in WA 5: 19673, here esp. 400ff. Title pages of 1521 printings listing “de ceremoniis” are the Wittenberg (VD16 L 5538) and Basel (VD16 L 5539) editions.

63 See the comments of Irwin Iserloh, Die Eucharistie in der Darstellung des Johannes Eck. Ein Beitrag zur vortridentinischen Kontroverstheologie über das Messopfer, Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 73/74 (Münster: Aschendorff, 1950), 320f.

64 On this issue see John M. Frymire, “Imperial Religious Colloquies at Regensburg,” in The Encyclopedia of Martin Luther and the Reformation, ed. Mark A. Lamport et al., 2 vols. (Lanhan, Maryland: Rowman & Littlefield, 2017), 1: 37072. Documents in Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche im 16. Jahrhundert, vol. 3, 1: Das Regensburger Religionsgespräch (1541), ed. Klaus Ganzer (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007), xxi–xxii, and the debates on Article 14 (De sacramento eucharistiae), 12694.

65 Osiander, “Wie und wohin ein Christ fliehen soll,” ed. Bernhard Schneider, in Andreas Osiander d. Ä. Gesamtausgabe, vol. 5: Schriften und Briefe 1533 bis 1534, ed. Gerhard Müller and Gottfried Seebass (Gütersloh: Gerd Mohn, 1983), 384–411 (no. 185), here 392.

66 Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg 1545, 2 vols. (repr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1972) 1: 386 (Deut. 28: 15). Luther’s translation is correct according to the renderings of the Hebrew found in the RSV (statutes) and NRS (decrees).

67 Osiander, “Wie und wohin ein christ fliehen soll,” ed. Schneider, 392, with variant q); the variant is from the edition Nuremberg, 1543, parts of which were significantly re-worked by Osiander himself (ibid., 388).

68 Laemmer, Die vortridentinische-katholische Theologie, 2047, 250, 258, and 275; Bagchi, Luther’s Earliest Opponents, 40, 119, 124 (n. 106), and 186.

69 Frymire, Primacy of the Postils, 3872.

70 The only study of which is Wilbirgis Klaiber’s on Eck’s festival day sermons: Ecclesia Militans: Studien zu den Festtagspredigten des Johannes Eck, Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 120 (Münster: Aschendorff, 1982).

71 Printing data for Eck’s and the other Catholic postils described below are in Frymire, Primacy of the Postils, Appendices 2 and 3; for relevant biography, scholarship (there is little), and desciptions of their postils, see ibid., 3872, as well as the index for individual authors.

72 Given the number of sermon authors cited here and below, I provide bibliography only for scholarship relevant to the theme of this article. Nor is there, for that matter, much scholarship on these authors anyway. For basic biographies and bibliography, see the entries for each in Lexikon für Theologie und Kirche, 3rd ed., ed. Walter Kaspar, 10 vols. (Freiburg i.B.: Herder, 19932001).

73 Friedrich Nausea, Evangelicae veritatis homiliarum centuriae tres [1530] …  Addita est in hac secunda aeditione, quarta in ordine centuria, quae in prima aeditione non habetur (Cologne: Peter Quentel, 1532; VD16 N 227).

74 For scholarship on the number of printed copies per edition, see Miriam Usher Chrisman, Lay Culture, Learned Culture: Books and Social Change in Strasbourg, 1480–1599 (New Haven: Yale University Press, 1982), 5, as well as the precise data from printers’ records in Dirk Sacre and Jeanine de Landtsheer, ed., “The Correspondance of Thomas Stapleton and Johannes Moretus: A Critical and Annotated Edition,” Humanistica Lovaniensia 45 (1996), 430503, esp. 458, 467, 475f., and 501. Cf. Frymire, Primacy of the Postils, 71 n. 195.

75 Michael Helding, Von der Hailigisten Messe. Fünffzehen Predige / zu Augspurg auff dem Reichsztag / im Jar M.D. XLviij. gepredigt (Ingolstadt: Alexander Weissenhorn, 1548; VD16 H 1623), 34a-b: “Vnd da will ich euch abermal vmb Christliche modestia / vm zucht vnd gedult gebetten haben / das jr es gütlich vnd on spott anhören wölt / wa ich von den Ceremonien vnnd gebärden / so bey diser handlung gebraucht werden / meldung thon wurde. Ich waiß zwar wol / das vnsere Christliche Cerimonien / bey etlichen stoltzen gemütern / schlecht vnnd thoret scheinen. Aber eben deßhalben seind sie vnserm hailigen glauben enlich vnnd gmeß / weil sie vor der welt ein thoret geacht werden. Dann ja aller vnser glaub / vnnd die gantze Predig deß Creutzigten Christi / von den weltweisen je vnd je ein thoret gehalten ist, wie vnser Apostel selbs bezeugt. 1. Cor. 2[: 2125].”

76 On Helding’s career and some aspects of his theology, see now Peter M. Seidel, Michael Helding (1506–1561): ein Bischof im Dienst von Kirche und Reich, Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 157 (Münster: Aschendorff, 2012). Seidel does not address the topic of ritual.

77 Useful on this issue is Quast, “wort und zeychen,” 69; and Tracy, “Liberation Through the Philosophia Christi,” 3437.

78 By 1500, Christians placed such value in rogational-type processions that the rituals continued regularly throughout the summer after the completion of the Rogation Days. There was, however, a difference: rather than processing through the fields, they did so through the four corners of the churchyard, where Gospels were read at each corner. See Scribner, “Ritual and Popular Religion in Catholic Germany,” 35.

79 See the minutes of the March 19, 1526 cathedral chapter meeting in Die Protokolle aus der Zeit des Erzbischofs Albrecht von Brandenburg 1514–1545, ed. Fritz Herrmann, 2 vols. (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1932), 1: 299f.

80 It has been shown that, in Lutheran Brandenburg, they held over one hundred processions per year, including rites of appeasement, through 1600; Zeeden, Katholische Überlieferungen in den lutherischen Kirchenordnungen, 5460.

81 Scribner, “Ritual and Popular Religion in Catholic Germany,” 31 and n. 59.

82 It is telling that Johann Wild, legendary for his mores and piety among contemporaries both Catholic and Protestant, included himself in this charge during a procession during the Princes’ War: War Procession Sermons, Sermon 5 (preached 19 December 1552), in Wild, Gemeine / Christliche vnd Catholische Bußpredigen Fünff vnd Dreysig / nach Euangelischer warheit / Zu gemeinen Processionen vnd Bitfarten / in Sterbens / Kriegs / Vnwitterung / vnd anderen schweren zeyten vnd fellen / beschehen, ed. Philip Agricola (Mainz: Franz Behem, 1564; VD16 W 2958), 101a: “Wir im Geistlichen standt wissen / das die grosse mißbreuch vnd ergerlich leben / so wir etwan treiben / ja lange zeit getrieben haben / der erste anfang ist / alles des zwitrachts so wir nun dreißig Jar vnder vns gehabt haben.”

83 Witzel, Dritte theil des Typi Ecclesiastici oder Kirchforms, aus den alten Kirchbüchern von newem gesamlet (Mainz: Franz Behem, 1552; VD16 W 4042), C1a-C2a: “Aber die Mißbreuche ytziges stands der gemeynen Kyrchen haben viel unbegreiffs / vnd beschweren die Christlichen Religion auffs aller eüsserst / für gleubigen vnd vngleubigen / weil diese nicht allein Mores vitae / sonder auch Cultum Dei belangen.” Although “cultus Dei” is usually translated as those rites that surround the mass, my documents make it clear that with this term preachers included a much wider range of rituals, e.g. processions could be discussed under the rubric “cultus Dei.”

84 Rogations, Sermon 2, in Hoffmeister, Predig von den lieben Heiligen Gottes / deren täg in der Christenlichen Kirchen vber Jar mit besunderer gedächnuß vnd Eer begangen vnnd gefeyrt wirt, trans. Leonhard Haller (1547; Ingolstadt: Alexander and Samuel Weissenhorn, 1550; VD16 H 4260), 117a: “Wenn es sunst gleich richtiger zügieng in allen sachen / denn es laider geet / so wär des ainig gnüg das Gott die Teütschen straffet noch mer hörter denn er thüt vmb verlassung vnd abfals wegen der Religion. Vnd ich sag bey Götlicher warheit das ich laid trag vnd angst hab für vnns Teütschen dises ainigen vnd doch des aller höchsten stuck halben. Denn wo man findt vnd lißt / auch in Haidnischen büchern. De concepta seu neglecta religione. Das ist von verlaßdter oder verachter religion / glauben vnnd Gottes dienst / da ist all mal da bey zefinden vnd zü lesen von mörcklichen vnd schwären plagen vnd straffen. Ich möcht es nach lengs mit Biblischen vnd andern exempeln dar thün …”

85 Wild, Weather Procession Sermons, Sermon 2 (1546), in Gemeine Buβpredigen, 140b: “Das wahren nun zweyerley zusage in einer Predig / meine meining war vnd ist / demnoch mans jetzo auff alle beyde weg / mit dem Concilio vnd Reichßtägen versucht vnd vnderstehet / wie man beyden / der gemeinen Kirchen zur einigkeit des glaubens / der Lehr vnd Gotteßdienst / auch der Teutschen Nation widerumb zu fried vnd ruhe möchte helffen / mich vnd euch auffs ernstlichst zuuermahnen / das wir solch nothwendig werck auch hülffen fürderen mit dem täglichen gebett zu Gott / zuuorauß aber mit besserung des lebens.”

86 Wild, Corpus Christi Sermon (preached 24 June 1546), in Sommertheyl der Postill oder Predigbuchs De Sanctis Auff die Fest der Heyligen / So mann in der Christlichen Catholischen Kirchen Feyert vom Ostertag bis auff den Advent. Dem Einfältigen gemeynen Christlichen Volck zü nutz / wolfart / vnd trost (Mainz: Franz Behem, 1555: VD16 W 2987), 65b-66a: “Wo nun wir Christen alle sollichs thäten / hetten wir das heylig Sacrament recht geehrt / es würden auch vnsere wider sacher nit künden sagen das wir vns alleyn mit eusserlichen vnd vnnützen dingen vmbgangend.”

87 Nausea, “Von rechter / warer / Christlicher klag vmb die / so mit todt verschieden sein,” in idem, Fünff mercklicher Sermon oder Predig durch Doctor Friderichen Grawen. In den Löblichen hohen Ertzstifften zü Meyntz des Göttlichen worts Predicanten / jüngst do selbst gepredigt (Mainz: Johann Schöffer, 1526; VD16 ZV 26570), 25a: “Dann der Deüffel [sic] versucht sich allenthalben ob er möcht eyn zügang wider vns haben / vnnd so er erlangt kleyne versamung / so macht er grosse hinderung drauß.” The only surviving copies of this work are in Mainz, Stadtbibliothek XI gg 4° 416, and Bamberg, Staatsbibliothek, RB.Hom.q.3-a. This and the other four sermons in this vernacular pamphlet appeared in their (original) Latin versions in Nausea’s oft-reprinted postil, Evangelicae veritatis homiliarum centuriae, Centuria I, Sermones 66, 70, 68, 96, and 73.

88 Wild, Hie nachfolgend etliche Predig / auch zü Mentz im hohen Dhomstifft  …  zur zeit des prouincials Synodi / Anno M.D.XLIX (Mainz: Franz Behem, 1550; VD16 W 2980), 17b-18a: “Da mann vor dieser zeit anfieng / der Kirchen Ceremonien zu verachten vnd zu vnterlassen / gedacht niemand / das auch die heylige Sacrament / auch die heyligen Missa / vnd die Kirchen selbst / inn sölliche verachtung solt kommen. Ja die anfenger vnd vrsacher dieses gegenwertigen schismatis / hetten selbs noch nit im sinn so weyt zügreyffen. Der Teüffel aber feyert nit / wo er kein anfang hat / wo dieser hellisch Schlang seinen kopff hinbringt / da bringt er auch den gantzen leyb hin. Lassen wir vns dahin bringen / das wir einen fuß auß der Kirchen setzen / So bringt er vns gewißlich weytter.”

89 The language problem – that Catholic controversialists were hesitant to engage Evangelicals in the vernacular because it would appear to invite the participation of unqualified commoners in these debates – as well as their evolving hesitance to critique the Roman Church as freely as they had pre-1517, is well documented by Bagchi, Luther’s Earliest Opponents.

90 Hoffmeister, Predig von den lieben Heiligen, 149b-c: “Die welt will aber jetziger zeit nichts annemmen noch gelten lassen. Spricht nur: Wo steets geschriben? Man fänd wol geschribens / wenn inß die Menschen zü hertzen liessen geen. Achtet jhr ring das S. Paulus schreibt / da er handelt von vnserem hochwirdigisten Sacrament / da es nit wirdt enpfangen würdigklich / spricht: Darumb seind auch so vil kranck vnd schwach vnder euch …  [1 Cor. 11].”

91 E.g. ibid., 112a (Rogations): The Romans were in danger and had an “offentliche vnnd eerliche bittung vnnd gebett (als wenn die Christen processiones oder Creützgeng halten) der Bischoffen vnnd geistlichen darzü warn gestanden [side note: Hiericho ward durch proceß vnd gebett gewunnen] …  Ezechias [2 Kings 19] inn betrangter nodt thät / er schicket neben anderen seiner diener / auch die eltesten von Priestern bedöckt mit säcken zü Esaia dem Propheten / vnd beide betten sie …”

92 E.g. ibid., 151a-b: “Vnnd gleicher gestalt hülten sich die menschen zü Hierusalem / da Juden vnd Haiden vnder ainander vermengt Christum den Son Dauid mit aller eer iubel vnd fröligkait empfiengen / sie sungen vnd schrien / beraitten den weg vnd streuweten vnder / vnnd es hat Christo nit mißfallen etc. [John 12: 9ff] Weil aber die Christen solchs auß der gschrifft kundtschafft vnnd grüntlichen bericht empfangen / wie wölten sie sich ab lassen weisen / von so gütem grund …?”

93 E.g. Eck, Der Drit Thail Christenlicher Predigten an den Hohen Festen und Hochzeytlichen tagen der Hayligen durch das ganntz Iar nach gebrauch Christenlicher Kirchen zu gutt und nutz den Frommen Alten Christen (1531; Augsburg: Philip Ulhart, 1533; VD16 E 283), 145c: “Es haben die Juden dem Herren procession gehalten am Palmtag da er eingeritten ist gen Jerusalem / solte noch Creütziget werden / warumb wolten wir Christen nitt besser sein in dem / dann die Juden / vnnd procession halten dem Sighafften Christo / der da yetz sitzet zü der gerechten des Vatters?”

94 Hoffmeister, Predig von den lieben Heiligen, 151a (cf. 2 Sam. 6: 1623): He mentions that Michal’s “spotten das sie trib wider Dauid inn einfürung der Procession / des sie dise zeugknuß hat …  [no son born until the day she died] Solche belonung volgt solchem verdienst: spotter solten zü spodt werden. Vnfruchtbarkait war aim weib im alten Testament nit ain klainer spodt …  Gott der ewig wöll noch alle zü spodt machen zeitlich / das sie dem ewigen spodt durch erkentnuß jhrer verfürung vnnd büßfertigkait entgeen / die do spotten dessen was Gott dem Hernn erzaigt …”

95 Eck, Der Drit Theil Christenlicher Predigten, 145c: “Die Newchristen die verspoten die ainfaltigkayt der Kirchen / von wegen der Procession / seind die ander Michol die verspottet den Künig Dauid / das er mit der harpfen Got lobt in der procession vor der Arch vnd frolockt / wie sprach aber Dauid zü jr? Als war Gott lebt / so will ich vor dem Hrrn spielen / der mich erwölt hat vil mer dann deinen Vatter vnd all sein geschlecht / Also mag auch die Kirch den Newchristen sagen / dann nun Gott sie erwölt hat für alle secten / rotten / vnd zwispaltung.”

96 Here is Eck’s general explanation in his postils on the Decalogue: “ …  ceremonialia, die lerten die weiß vnd form des Gotts dienst / der opfer rainigung / vnd was des tempels dienern vnnd priester zü gehört / vnd dise hetten jhr hailigkait in der bedeutung Christi / der kirchen / vnd der Sacrament / die belangten vnnd banden allain die Juden / Vnd so die warhait kummen ist / vil die gnad geschähen durch Christum / so haben die figurlichen Ceremoni aufgehört / vnd sint abgschaft worden im hailigen concili der Apostel zü Hierusalem dan in disem stuck des gesatz Moysi ist war / das Paulus sagt das gsatz hat ain schatten künftiger güter.” Eck, Der Fünft und letst Tail Christenlicher Predig von den Zehn Gebotten, wie die zu halten, und wie die übertretten werden (Ingolstadt: Alexander Weissenhorn, 1539; VD16 E 289), 4a-b.

97 Eck, Der Drit Theil Christenlicher Predigten, 80b-c: “So die Newchristen …  spotlich daruon reden / ob Got nit gesehe / das man jm erst müsse Liechter auffstecken / ist aber das gotßlesterlich geredt / Vnd darumb wöllen wir den gebrauch der Liechter mitt der Schrifft beweisen.” God himself told Moses to make a lamp of pure gold with six openings, among other ceremonial objects. “Vnnd ob der Newchrist sagen wolt / das alles sey gebotten worden im Alten Testament / darumb ee die Euangelischen vnd Christo nit belange? Antwort / war ist das / dann sunst müßten wir auch Guldin Leüchter haben / deren ainer hündert Pfundt hette / mit siben Ampeln / Ich frag jhn aber / ob der Gott im Alten Testament blindt gwesen sey / das er jm hat haissen Liechter auffzinden / wie du yetz lesterst vnnd freuelst / Ists doch eben ain Gott gewesen / der alle dinng wol gesehen hatt / vnd kains Liechts bedürfft / vnd doch wöllen das liechter im Tempel gebrennt würden / Wa hatt der Newchrist das ers yetz verotten hab? Ich glaub nit das ain Bul von hymel darüber hab / Darumb sie den Kirchen gebrauch billich vnuerruckt bleiben liessen.”

98 See the quotation by Wild at the end of this paragraph. Johannes Hoffmeister used the example of the Jewish naming tradition to emphasize this point (Predigen von den lieben Heligen, 53b): God did not command that Jews name the child on the day of its circumcision, “ …  sunder es wurd also gehalten bey dem volck Gottes auß ainer feinen vnnd güten gewonhait. Derhalb man nit soll als bald hinwerffen oder abstellen was man nit findt gebotten inn der hailigen geschrifft. Was da nit ist wider die geschrifft / vnnd nutzet zü etwan güten / oder hindtert auff das wenigst nit etwas güts / ob es gleich in heller geschrifft nit funden noch gelesen wirt / so soll es bleiben / Christen sollen es nit verwerffen.”

99 Wild, Weather Procession Sermons, Sermon 2 (1546), in Gemeine Buβpredigen, 141b: “Sie haben nit gewartet biß die straff kame / sonder fürkamens / haben järlich vmb diese zeit des Jars / da die frücht der erden am gefährligsten stehen / gemein gebett gethan / vnd nit einen tag / sonder die gantze wochen / vnnd das heissen wir noch die Creutzwoch / haben vber das im jar / im Früling vnd für dem Herbst / dann auff die zwo zeit stehets am gefährlichsten mit den Weingarten / vnd das heissen wir die Banfasten. Also sprich ich / haben sich vnsere Vätter gefliessen / straff vnd gefahr zu fürkommen / bey vns aber gilts alles nicht mehr.”

100 Ibid., 141b: “Es haben vsere Vätter souil fußstapffen vnd wegweisung vns gelassen / darauß wir gnugsam bericht könten nemen / wie wir vns in solchen fellen halten solten / seind in solchen dingen weyt klüger gewesen / denn wir / wiewol wir vns lassen bedüncken vnd hören / sie haben gar nichts von Gott vnd Göttlichen dingen gewist / es findt sich aber weit anders.”

101 Georg Witzel, Form vnd anzeigung / wie die heylige Catholische Kirch Gottes / vor tausent / mehr vnd weniger Jaren / in aller Christenheyt regiert vnd geordenet gewesen sei. Jetzt von newem gebessert vnd gemehret (1540; Mainz: Franz Behem, 1546; VD16 W 4041), 119a–120a: “War zum selbigen mal in der pestilentz zeit / da yderman zu Gott dem Herren von hertzen geruffen hat / vmb hilff / heil vnnd rettung. Diser S. Gregor. Mag. hat erstlich das volck in der Predigt vermanet / das es Morgens mit rewigem hertzen vnd an wercken gebesseret / zusamen komme / die Sibenformigen Bitfart mit weynen auß zurichten, Da so keiner / spricht er / an sein arbeit außgehen/ nichts handeln noch schaffen / sondern nur des gebets warten.” Witzel explains further that this was Gregory’s Litania septiforma. Gregory spoke of this practice often, as did Irenus and Ambrose, including the fasts that accompanied them. And all of this not just during plagues or other emergencies: also during Good Friday, the feasts of Mary including Candlemas, and on many other occasions.

102 This story was told frequently, e.g. Eck, Der Ander Tail Christenlicher predig über die Evangelien vonn Ostern bis auff den Advent mit sampt etlichen andern nutzlichen mateerien vom gebeet / allmusen / und gehorsam etc. zu wolfart Christenlicher Kirchen gemacht (Ingolstadt: Alexander Weissenhorn, 1530; VD16 E 282), 44a: “[Mamertus] …  der was wol ingedenck diß verhayssens Christi / vnnd setzt sein hoffnung in Gott vnd sein heyliges wort: da treffenliche grosse plag der enden die menschen armsälig gepeyniget hat / mit erdtbidmen / pestilentz / seltzam kranckheiten / wunderbarliche gedön vnd geschay zu nacht jm lufft: auch das die wölff mit gewalt vnd hauffen weyß in die dörffer vnd Stet geloffen sint / vnd in gantz hauffen der menschen mit tödtlichen bissen eingefallen: hat der heylig Mamertus dise zierliche herrliche procession / creütgang vnd bettag auffgesetzt.” Much the same in Nausea, Evangelicae veritatis homiliarum centuriae, Centuria 1, Sermo 46, 61E.

103 Wild, Sommertheyl der Postill  …  De Sanctis, 93a: If one can critique a ritual and legitimately question whether, “Das ist der schrifft nit gemäß / kan nit darauß gezogen werden / ja ist jr gantz zü wider. Da hett diß Argument statt. Dann was der Heyligen geschrifft zü wider ist / daß ist gewißlich böß. In andern sachen ists genüg das ein ding der geschrifft gemeß sey / vnd darauß mög gezogen werden (italics mine).”

104 Wild, Ascension Thursday (preached May 18, 1542), in ibid., 54a–b: Such customary ceremonies serve “den Einfältigen und Kindern die Geheimnisse des Glaubens anschaulich darzustellen.”

105 Eck, Christenliche Außlegung der Evangelienn vonn der zeit / durch das gantz Jar / nach gemainem verstand der Kirchen unnd heiligen vätter von der selbigen angenommen  …  Der Erste Tail vom Advent biß Ostern (Ingolstadt: Alexander Weissenhorn, 1530; VD16 E 282), 128d: “ …  wie der Euangelist bezeügt / on parabel redt er [Jesus] nichts mit in: darumb dise eüsserliche kirchen ordnung ist auch dermassen auffgesetzt.”

106 Hoffmeister, Predig von den lieben Heiligen, 149c: “Mein fürnemmen was zü sagen von lob vnd speiß die vnserm aller hochwürdigsten Sacrament von Christlichen vnd andächtigen hertzen ist in heutiger Proceß erzaigt vnd bewisen.”

107 Eck, Der Ander Tail Christenlicher predig, 153d: “Die großse des glaubens erscheinet auß dem / dann sie begerten allein / er solte sein handt auff jn legen / so glaubten sie / der würdt gesundt: wiewol der herr allein mit dem wort / ja allein mit dem willen mocht die krancken gesundt machen / noch hat er dise Ceremonien vnd äusserlich gebreng / vnd leybliche äusserliche übung gebraucht mit auff legung der Henndt / wie er auch nach jm sein Aposteln das verlassen hat …  Wo sind nun vnser newchristen die so heylig sind / das sie keiner Ceremoni bedörffen / sie verspotten all äusserlich leiblich gebreuch der kirchen / als zenselwerck / sie sindt nicht annders dann ein lautter geyst. Wann aber jr leer recht wer / warumb hat Christus die gebraucht …?”

108 Eck, Christenliche Auβlegung der Evangelienn  …  Der Erste Tail, 128c-d: “Zum dem dritten so lernen wir hie / wie die procession vnnd vmbgäng mit ausserlichen kirchen gebräng vnd gebrauch (ceremoniis) Gott dienstlich vnd Gott gefällig sint: dann es sint eusserlich zaychen vnd zeügniz vnsers innerlichen Christlichen glauben: die hat auff gesetzt die Christenliche kirch on zweyfel aus einblasen vnnd einsprechen des heyligen geysts die nit yrren kan: jr glab wirt nit brechhafftig sein: der herr wirt bleyben bey jhr biß zu endung der welt …”

109 Wild, Postill oder Predigbüch Euangelischer warheyt vnd rechter Catholischer Lehr / vber die Euangelien / so nach Ordnung der Allgemeynen Christlichen Kirchen / vom Aduent / biß auff Ostern gelesen werden / vnd auff jeden Sontag zehen sonderlicher Predig / Allen Gotszförchtigen / Güthertzigen / vnd sonderlich dem eynfältigen gemeynen Christlichen Volck zü nutz / wolfart / vnd trost (Mainz: Franz Behem, 1552; VD16 W 2984), 12a: “Denn es ist gewiß, daß kein Ding, wie gut es immer ist, einen Menschen viel bewegt oder ihm ene Lust und Begierde macht, wenn er nicht weiß, was es ist. Was soll es denn auch einem einfältigen Christen viel Andacht bringen, was man in der Kirche thut, wenn man ihm nicht anzeigt und sagt, was es ist und bedeutet? Man sieht’s auch und hört’s, daß der gemeine Haufe keine andere Entschuldigung fürgibt, warum er keine Lust mehr hat zu den Kirchenordnungen, als daß er’s nicht versteht, wiewohl man dagegen sieht, daß er aus den deutschen Gesängen, die er doch versteht, auch nicht desto andächtiger wird.” If preachers would explain the deeper sense of ritual to the people, “so würde daraus folgen, daß auch der gemeine Haufe desto mehr Andacht, Liebe und Lust würde haben zu den Kirchen-Ceremonien, würde auch desto weniger achten, was andere darwider plärren und schreien.” Quoted by Niklaus Paulus, Johann Wild. Ein Mainzer Domprediger des 16. Jahrhunderts, Schriften der Görres-Gesellschaft 1893, no. 3 (Cologne: J.P. Bachem, 1893), 11f.

110 So, for example, Eck explained candles (Der Drit Theil Christenlicher Predigten, 81a-b) and palm branches (Christenliche Auβlegung der Evangelien  …  Der Erste Tail, 129b). Wild provided details for the procession during the Purification of Mary celebration in 1547: Postill oder Predigbuch De Sanctis / Auff die Fest der Heyligen / so mann feyert / Vom Aduent an biβ auff Ostern (Mainz: Franz Behem, 1554; VD16 W 2986), 132b-133b: [here a paraphrase followed by his original German; italics mine]: “Is it enough that we take joy in the presence of Christ? No. Meet your God on His own terms, or oppose him completely. The Church teaches us exactly how to do this in today’s procession. First we should process along two by two, which signifies Christian unity and brotherly love, which above all else needs to be present in our procession. Second, we shouldn’t go about in this procession idly and with empty hands …  For that reason we need to hold candles, and hold them up publically and lit or burning. Nor may these candles have been lit from any other fire, than that fire which was previously sanctified in the Church. Our candle signifies our faith, which we should not only have in our hearts, but also carry about in our hands, that is, we should demonstrate our faith through our works …  The candle’s fire is a sincere and ardent effective [i.e. operative] faith. Third, we cannot remain silent in our procession, rather we must sing and praise God. For God loves joyous prayer. Fourth, in our procession we cannot stand still, rather progress from one virtue to the next [i.e. through the churches of Mainz] until we’ve come far enough to be able to see God for all eternity in Zion …  Just see it! That’s what this procession today teaches us.” In the original: “Ist aber genüg / daß wir vns der gegenwertigkeyt Christi freuwen? Neyn. Begegne deinem Gott / oder gang jm entgegen. Wie aber das selbig geschehen soll, lehret vns die Kirch in der heuttigen Procession. Zum ersten sollen je zwen vnd zwen mit einander gehn / das bedeutet nun die Christliche eynigkeyt vnd brüderliche lieb / die gehört nun vor allen dingen in vnsere Procession …  Zum andern / sollen wir inn vnser Procession nit müssig vnnd mit leeren henden gehn …  Deerhalben müssen wir kertzen haben vnd die selbige nit heimlich / sonder offentlich tragen vnd angezindt oder brunned / doch von keinem andern feuwer angezindt / dann das vorhin in der Kirchen geheiliget ist. Vnser kertz ist der glaub / den sollen wir nit allein im hertzen haben / sondern auch in den henden tragen / das ist / mit den wercen erzeygen …  Das Feuwer [ist] ein auffrichtiger inbrünstiger wirckender Glaub. Zum dritten / müssen wir nit stilschweygen in vnser Procession / sonder singen vnd Gott loben. Dann ein frölichen Gebet hat Gott lieb …  Zum vierdten / müssen wir in vnser Procession nit still stohn / sonder fürgehn von einer tugend zu der andern / biß daß wir kommen da wir Gott ewiglich mögen sehn zu Syon …  Sihe das lehret vns diß vnser heutig Procession.”

111 Helding, De Tempore. Das ist, Sommertheyl der Postill vnd Predig nach catholischer Auszlegung aller Sontäglich Evangelien, von Ostern bisz auff den Aduent / rc., ed. Philip Agricola (Mainz: Franz Behem, 1568; VD16 H 1602), 83b: “…  die Ceremonii waren nichts anderst / als ein erinnerung und ein Gedechtnuß der guten thaten Gottes / vnd die Cerimonii der fest / waren gleich als ein außlegung / vnnd als ein predig in den augen der menschen / dabey sie sehen möchten / was das Fest für ein bedeutnuß hat.”

112 Wild, Postill oder Predigbuch De Sanctis  …  Vom Aduent an biβ auff Ostern, 133b: “Ja wenn wir es recht wöllen bedencken / so ist diß heuttig Procession nichts anderst / dann ein Representation vnnd sichtbarleche darstellung des Glaubens …”

113 Wild, Sommertheyl der Postill De Sanctis, 65b: “ …  was du heüt in der Procession leyblich vnd sichtbarlich gethon oder gesehen hast / das thü auch Geystlich.”

114 Wild, Ascension Thursday (preached May 18, 1542), in ibid., 54a–b; cited by Paulus, Johann Wild, 11: The passage addresses everything under discussion here, and as such merits quotation at length. But first a summary: Wild had preached for fifteen years and was well aware that such customs were held up as “child’s-play and drivel.” On top of the need for old-fashioned good luck, “One tries just about everything …  There’s not a preacher around who’s good enough to reach people with only sermons.” Recent history proved that: the simple had been encouraged to take their eyes off of ceremonies, and as a result they had no ears for sermons. “One has to consider the weak and make sure that he helps the simple, unlearned, and young. You may take enough in reading and hearing, but in addition to words others need to have it put in front of their eyes – and even then it barely sinks in.” Such customary ceremonies serve “den Einfäligen und Kindern die Geheimnisse des Glaubens anschaulich darzustellen …  Solche Gebräuche hält man wohl jetzund für Kinderwerk und Gaukelspiel. Es sollte aber dem jungen Volk wohl so nutz sein, als daß man ihnen andere Dinge vorbildet und vormalt, woraus sie wenig Gottesfurcht und Andacht, ja nichts als Leichtfertigkeit lernen. Es soll für kein Kinderspiel oder Gaukelwerk geachtet werden, daß man neben dem Wort Gottes auch andere Dinge hat und braucht, womit man die Einfältigen zu Gutem ziehe und in der Furcht Gottes erhalte. Man versuche allerlei, es bedarf dennoch Glück, daß man das junge Volk zur Gottseligkeit bringe und darin erhalte. Wird keiner also geschickt sein können, der es allein mit Predigen bei Jedermann werde ausrichten. Man sieht und greift es, dieweil man dem gemeinen Haufen die Ceremonien aus den Augen gethan hat, daß sie der Predigt nun auch nicht mehr viel achten. Man muß die Schwachen auch bedenken, liebe Brüder. Müssen sehen, daß wir den Einfältigen, Ungelehrten und Kindern auch nachhelfen. Hast du genug daran, wenn du etwas hörst oder liesest, so bedarf aber ein anderer, daß man ihm ein Ding nicht allein mit Worten anzeige, sondern es ihm auch vor die Augen stelle, geht ihm dennoch kaum ein.”

115 Anon., Vocabularius ex quo, Gemmula vocabularum  …  ([Strasbourg?], c. 1521; VD16 G 1106), s.v. “accomodare.” See also Diefenbach, Glossarium latino-germanicum, 8.

116 Eck, Enchiridion locorum communium adversus Lutherum et alios hostes ecclesiae (1525–1543), ed. Pierre Fraenkel, Corpus Catholicorum, 34 (Münster: Aschendorff, 1979), 385 (cap. 37): “Etsi layci non intelligant verba [missae], tamen intelligunt omnia mysteria, quae ab incunabulis, vel parentum traditione, vel curatorum praedicatione, hauserunt. Ideo, iam flectendo genua, iam assurgendo, iam inclinando, iam pectoris tunsione ac crucis signatione, accommodant se celebrationi missae; unde ipsa actio externa ostendit eos plus intelligere de mysteriis missae, quam si Cicero, Livius, et Varro, Latine doctissimi, auscultarent verba, de mysteriis ipsis non instructi.”

117 Helding, Von der Hailigisten Messe, 34b: “Hingegen aber Gotsförchtige / vnnd güthertzige Menschen / lassen sich ihren spot nicht irren / vnnd sprechen. Weil die Ceremonien meinen glauben in mir üben / vnnd mir züm andacht / vnnd vilen Gottseligen gedancken / anraitzung geben / dan vnnd will ich vmb ains andern spott nicht vnderlassen / was mir zü meinem hail nutz vnnd fürderlich ist.” Also telling in this context, with its language of “anraitzung” and “erwecken” is ibid, 34b: “Aber gleich wie die Creutzpredig den weltklügen / ein thorhait / den gleubigen aber Gottes weißheit vnnd Gottes krafft ist / jhnen zür seligkait. Also auch die einfeltige Cerimonien der Kirchen / müssen von den vppigen gemütern / spot vnd verachtung leiden / den Gotsförchtigen aber geben sie anraitzung zum andacht / zür betrachtung deß leidens Christi / vnnd menschlicher erlösung / vnd erwecken allerlay güter vnnd Gottseliger gedancken in den hertzen / wo man auff solche zaichen achtung gibt.”

118 Wild, Die Parabel oder Gleychnusz Von dem verlornen Son / kurtz vnd Christlich auszgelegt / vnd auff die fasten auch Osterliche zeyt im hohen Dhomstifft zü Meyntz geprediget / Anno Domini 1546 (Mainz: Franz Behem, 1550; VD16 W 2980), 3a-b: The fact that we preach repentance (Buß) for six entire weeks “geschicht aus der vrsach / wie ich oben gesagt hab / das die buß nit so gern eingeht / als ander stuck Christlicher leer. Ja eben vmb der selben vrsach willen geschicht es auch / das man diß stuck von der buß so ernstlich treibt / nit allein mit worten / sonder auch mit eusserlichen zeichen vnd Ceremonien.”

119 Witzel, Methodus Concordiae Ecclesiastice post omnium sententias, a minimo fratre monstrata, non praescripta  …  (Leipzig: Nicolaus Wolrab, 1537; VD16 W 3843); cited by Barbara Henze, Aus Liebe zur Kirche Reform. Die Bemühungen Georg Witzels (1501–1573) um die Kircheneinheit, Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 133 (Münster: Aschendorff, 1995), 100 n. 32, and 99 n. 28. Here the original text: “Nec ceremonioles Liturgicas horrebunt, nec fastidient varios ministri gestus, quandoquidem nil impietatis habent eiusmodi, sed potius ob pietatem excitandam instituta sunt a maioribus, quorum vestigia sequi, honestissimum est […] Imo vero probari merebantur, quatenus conducant inflammandae pietati, et quatenus per exteriora illa ad interiora proficiamus [sic].”

120 Eck, Der Fünft und letst Tail Christenlicher Predig, 9a: “Auch sint die ausserliche werck darzü güt: das wir dar durch erwecken vnser jnnerlich kräfften der seelen: dann so ainer niderfalt auff seine Kniie / spant auß sein arm zü Gott / klopfft sein hertz mitt ainem stam wie S. Hieronimus: so erwecket er sein schläfferige kräfften der seel / das sie sich ehr erbietlich erheben gegen Gott: dann die ausserlich erzaigung der demüt / erweckt das gemüet / das sich vor dem herren auch demüetigt / vnd sich gantz Gott vnderwürfft.”

121 Preaching on prayer and how to pray was an integral component of the crisis sermon but beyond the scope of this essay. But Andacht is one of the preconditions necessary for prayer, and preachers addressed it in terms of the internal/external binary. See, e.g. Wild, Plauge Procession Sermons, Sermon 7 (preached 1539), in Gemeine Buβpredigen, 28b: Christ says that we should pray all of the time, “geschicht es nit allezeyt mit worten / so sol es doch geschehen mit seufftzen / bewegung des hertzens mit begierden zu Gott.” By this Christ means not to pray like the pagans, who think something to be efficacious because the words are said: “Die Heiden lassen sich bedüncken sie würden in jhrem vielem geschwetz erhöret / wann sie ohn andacht vnnd bewegung des hertzens beteten.” We don't want to be like them, trusting merely “die blosse wort …  sondern sollen lugen daß wir von gantzem hertzen beten vnnd warem glauben.”

122 Eck, “Von der Processen,” Sermon 2, Der Drit Theil Christenlicher Predigten, 299b: “Darzu meeret die andacht der menschen vnd ist fürderlich zü erwerben Gottesh[b?]uld das gemainglich in der procession tragen werden die sighafften zaichen IESV Christi die fanen vnnd creutz welches zaichen auch am himel würdt sein / so der Herr kommen würdt zurichten.”

123 Wild, War Procession Sermons, Sermon 7 (preached July 1552), in Gemeine Buβpredigen, 108a: “Das einig mittel aber Gottes zorn zu stillen / ist ein demütigs Gebett / ein büssend hertz / fester Glaub / ein fleißige abstellung alles bösen / ein ernstliche ergreiffung alles Guten …  Darumb thut es nichts zur sach / wo man allein die straff förcht / Wo man aber Gott vnd seinen zorn förchtet / da folget besseruung.”

124 Eck, “Von der Processen,” Sermon 1, Der Drit Theil Christenlicher Predigten, 297a-b: “ …  so ist on zweyfel ain recht gestate procession Got gefellig / von deswegen / das das volck / das zu der procession sich versamelt / darmit bezeügt vnd bekent sein aigne sünd / dar mit es Gott erzürnt hat.” God is very pleased when the sinner acknowledges his sins. See David Ps 32: 5 which Eck reads aloud and then comments: “Vnd sein sünd erkennen vor Gott / ist ain groß ding / vnnd sich seiner barmhertzigkait beuelhen.” Eck next turns to the “geschicklichhait deren die proceß halten”: there is no better “geschicklichhait” than “das sy abtretten von sünden / von deren wegen Gott erzürnet ist / vnd sich zü Gott kören durch rew und penitentz / des ist die geschrifft vol / vnd gibts alle vernunnft.” Cf. Isaiah 1: 20: “Weigert ihr euch aber und seid ungehorsam, so sollt ihr vom Schwert gefressen werden; denn der Mund des HERRN sagt es.” Cf. Jer 26: 3: “If so be they will hearken, and turn every man from his evil way, that I may repent me of the evil, which I purpose to do unto them because of the evil of their doings.”

125 Wild, “Türckenpredigten,” Sermon 6 (preached after mid-September, 1542), in Gemeine Buβpredigen, 76a: Wild will now “ …  die Schrifft raths fragen / ob Gott durch diese fürgeschriebenen mittel möge versünet werden. Stimmet die Schrifft damit zu / wirdt vns keine entschüldigung bleiben / wenn wir solche verachten / würde aber die Schrifft anders weisen / möchten wir etwan entschuldigung mögen fürwenden.”

126 Ibid., 79a: “Was ists von nöten viel verseumptes Ablas hinan hängen? Da felt widerumb ein knoden für / der langes aufflösens von nöten hett / aber ich wil der kurtze zeit halben / nur ein Wort darauff antworten. Lieber bruder / bedarffts [sic] du des Ablaß nit / so hastu aber dennoch Gottes gnade von nöten. Es wirdt auch dir nicht gebotten / das du auff den Ablaß vertrawest / sonder das du zu Gottes barmhertzigkeit fliehest. Was hastu denn hie zu schelten? Thu das schalckßaug von dir weg / werden dich gewißlich die Ablaß vnd nachlassung nicht jrren / die darumb nit hinzu gesetzt sindt / das du auff die allein / Gottes gnade außgeschlossen / vertrawen sollest / sonder darumb / das du desto mehr anreitzung habest Gottes gnade zu suchen.”

127 Ibid., 77a: “Von der niessung aber vnd der entpfahung des Heiligen Sacraments / allermeist aber von der geistlichen niessung des leibs vnd blüts Christi / hastu treffliche verheissung.”

128 Ibid., 78a: “Es gehe vnnd hindere jhn die Welt freude nit / aber dieweil er den nechtsten Aduent gebeicht vnd das Sacrament empfangen habe / vnnd auch nun die Quadragesima herzu eyle / vnd widerumb daselbst beichten werde / halte er es jetzo vor ein vberigs ding / das er darzu vermanet werde / etc. Gleich als ob das Sacrament darumb eingesazt sey / das man es allein ein oder zwey mal / vnnd nicht viel mehr offtermals empfangen soll. Woher kompt aber den Christen solche vnandacht her / das sie also scheuhen vnnd die Sacrament fliehen. Weilandt were keiner für ein Christen gehalten worden / wann er nicht zeitlich zum Sacrament Gottseliglich gangen were / jetzo können wir schwerlich darzu gezwungen werden / das wir einmal / oder zum höchsten zweymal das Sacrament empfangen. Die ersten Glaubigen hielten täglich ahn in der Apostoloschen lehr / im gebett / vnd der Brot brechung. Die heiligen Martyrer sterckten sich mit diesem Sacrament gegen die fürfallende verfolgungen / wie denn auch solches noch alle Gottseligen thundt / es gebrauchen sich auch die spaltischen im glauben dises Sacraments zeitlich / allein wir seind faul / schewen das Sacrament als etwas schädlichs / so doch in der Welt nichts ist das vns mehr stercken kan. Dan dieses Sacrament ist das sigil Göttlicher gegenwertigkeit / das sigil aller verheissung Gottes / ein gewisse versicherung der vergebung der sünden vnnd Göttlicher genaden / zuletzt auch das pfandt des Heils.”

129 Wild, Sommertheyl der Postill De Sanctis, 93a: “Also sag ich auch hie / Christus hat wol niergend gebotten / daß mann das Heylig Sacrament soll zeygen vnd vmbtragen. Es ist aber darumb nit vnrecht. Dann zum ersten / so ist keyn geschrifft die sollichs verbeüt. Zum ander / so ist es auch der geschrifft sehr gemäß. Dann Christus hat kein ander vrsach dieses Sacraments angezeygt / dann daß sein gedächtnüß dardurch in vns erhalten werde. Nun kan aber auch die zeygung vnd vmbtragung dieses Sacraments / die gedechtnüß Christi in vns erwecken.” Johannes Eck thought so for the same reason. See Iserloh, Die Eucharistie in der Darstellung des Johannes Eck, 323: “Wie für Eck die Rechtfertigung der Verehrung und Anbetung der Eucharistie u.a. darin gegeben ist, daß auff diese Weise das Andenken an den Herrn gefördert wird, so sieht er hierin auch die Begründung der Prozession. Er sagt einmal: ‘Ich habe vorher angezeigt, dies ist die letzte und vornehmste Meinung, warum das Sakrament von unserm H. Jesus Christus ist aufgesetzt, daß er dies der Kirche hat zuletzt gelassen zu einem Gedächtnis. Sie haben dann all ihre Vernunft und Sinn verloren, sonst müßten sie bekennen, daß dies Sakrament umgetragen genau so die Mensch zu Andacht reizen und an das Leiden des Herrn Jesus erinnern kann wie in der Messe’ (Christenliche underricht Mit grund der gschrifft widder die Angenßten setzer und angeber. vermainter Newer Kirchen Ordnung. Jüngst in der obern Marggrafschafft und Nürmberger gebiet [Ingolstadt: Alexander Weißenhorn, 1533; VD16 E 304], 70v).”

130 Wild, Sommertheyl der Postill De Sanctis, 93a: The first faithful regularly broke bread according to the “ …  Aposteln lehr, vnd wenn diese andacht alle tag / oder auffs wenigst alle wochen ettlich mal das Heylig Sacrament zü empfahen / bedörfften wir des zeygens vnnd vmbtragens nit. Wär sicht aber nit daß sölcher ernst vnd andacht längst in vns erloschen ist / vnd dermassen daß wir kaum im jar ein mal zur empfahung deß Heyligen Sacraments vns lassen bewegen. Was soll dann nun die Kirch in sölchem fall thün? Grosse sünd vnnd schand ist es / daß wir eynen solchen schatz haben / vnnd doch den selben nit brauchen. Noch grösser sünd vnnd schand wär es / wenn wir auch die gedächtnüß Christi bey vns liessen abgehn. Das will nun die Kirch für kommen / Dieweyl sie vns nit zwingen zur täglichen empfahung des Heyligen Sacraments / So thüt sie doch wie sie kan / zeygt vns das Heylig Sacrament / trägts vns für / daß wirß doch vor augen auff den gassen vnnd vor vnsern Heüsern sehen. Ob wir doch durch das anschauwen des selbigen Sacraments möchten bewegt vnd vnnd gereytzt werden zur empfahung. Es vermeynt auch die Kirch nichts anders mit sölcher zeygung vnnd vmbtragen des Heyligen Sacraments / dann daß sie zü vns sagen will: Was thund jr / O jr vnselige Menschen? Wo gedenckendt jr hin? Alle euwer sorg legendt jr alleyn auff das zeytlich / vnnd das euch am nöttigsten wär das lassend jr ligen.”

131 Wild, Visitation of Mary Sermon (preached 2 July 1539), in Wild, Sommertheyl der Postill / De Sanctis / Euangelischer Wahrheit vnd rechter Catholischer Lehr, ed. Philip Agricola (Mainz: Franz Behem, 1568; VD16 W 3005), 215a: “ …  nit allain darum / das die andacht in vns erhalten / sonder von tag zu tag jhe mehr gemehret werde.”

132 Eck, Der Fünft und letst Tail Christenlicher Predig, 9a: “Volgt darauß wie die kirch wol geordnet hat vil vnnd mancherlai ceremonii den glaubigen nit das in den entlichen stande der gottsdienst / sonder das wir durch ausserliche werck vnsern innerlichen glauben erzaigen / vnsern nächsten zü erbawen: Vnd das wir dar mit vns selbs ain innerliche andacht vnd anmüetung schaffen. Sunst weren die ausserliche Ceremoni kain wichtig …”

133 E.g. Helding, De Tempore. Das ist, Sommertheyl der Postill, 84b–85a: “Wir bedencken nicht das Gott vnserer fackeln vnser köstliche kleidung / oder vnserer Proceßion vnd seitenspiels bedürffe / den wir erkennen / als den aller Seligsten dem an freude vnd güter nichts mangelt. Solchs ist aber bey vns für ein groß ehr geachtet / vnnd wir pflegen Niemandts ein Proceßion mit solcher herriligkeit zu halten / denn den wir grosser ehrenwerth achten. Weil wir nun für allen fürsten dieser Welt / Christum vnseren Seligmacher ehrwirdig achten / so wöllen wir jm auch diese ehr beweisen / die bey vns für die höchste ehr geachtet ist / ob er gleich vnserer ehrentbietung nicht bedarff / so wöllen wir doch jhm vnsern willen beweisen …”

134 Wild, Sommertheyl der Postill De Sanctis, 54b: “Man sieht und greift es, dieweil man dem gemeinen Haufen die Ceremonien aus den Augen gethan hat, daß sie der Predigt nun auch nicht mehr viel achten.”

135 Luther, In Genesin Ennarationem [on Gen. 35: 2, lecture late 1530s], in WA 44: 171 (italics mine): “Tertium de mutandis vestibus est prorsus externum et caeremoniale: Deponite vestes sordidiores, ut celebremus Sabbatum, ornate vos etiam externo aliquo cultu. Tales enim caeremoniae, etsi non justificant, tamen sunt necessariae: quia debet esse reverentia quaedam in externis caeremoniis, gestibus et moribus, ut sint congressus honesti et compositi eo loco, ubi docetur verbum, ubi sit invocatio et alia sacra. Ante omnia cor sit compositum vera fide erga Deum et reconciliatione, deinde caritate erga proximum, quae sit perfecta et sine ulla offensione. Tertio sit externa disciplina in congressibus, ut fiant omnia decenter et ordine (1 Cor. 14: 40). Qui vero negligunt ista, significant, se nihil credere, et contemnere Deum et ecclesiam. Neque enim in coetu ecclesiastico perinde nos gerere, ac in taberna debemus. Sed requiritur ibi gravitas aliqua.”

Log in via your institution

Log in to Taylor & Francis Online

PDF download + Online access

  • 48 hours access to article PDF & online version
  • Article PDF can be downloaded
  • Article PDF can be printed
USD 53.00 Add to cart

Issue Purchase

  • 30 days online access to complete issue
  • Article PDFs can be downloaded
  • Article PDFs can be printed
USD 203.00 Add to cart

* Local tax will be added as applicable

Related Research

People also read lists articles that other readers of this article have read.

Recommended articles lists articles that we recommend and is powered by our AI driven recommendation engine.

Cited by lists all citing articles based on Crossref citations.
Articles with the Crossref icon will open in a new tab.